Taxonomiekennzahlen in der EU

Seit 2023 sind große, börsennotierte Unternehmen in der EU verpflichtet, über ihre Fortschritte zu den Taxonomiekennzahlen in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu berichten. Die Europäische Kommission hat im neuen Factsheet nun die aktuellsten Zahlen zusammengefasst.

Foto: Philip Steury - stock.adobe.com

Im Factsheet der Europäischen Kommission sind die Berichte nicht-finanzieller Unternehmen für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 (Stand Mai 2024) dargestellt. Mit der Ausweitung des Anwendungsbereichs auf Finanzunternehmen für das Geschäftsjahr 2024 wird die Offenlegung der Kennzahlen weiter steigen. Ab 2025 wird die Berichterstattung mit der Ergänzung um die weiteren vier Umweltziele der EU-Taxonomie nochmals umfassender.

Auf einen Blick

  • Im Durchschnitt sind rund 20 Prozent der Kapitalinvestitionen der Unternehmen taxonomiekonform. Die höchsten Investitionen werden im Versorgungssektor getätigt, insbesondere von Stromversorgern (über 60 Prozent taxonomiekonform).
  • In den Jahren 2023 und 2024 (Stand: Mai 2024) haben realwirtschaftliche Unternehmen insgesamt 440 Milliarden Euro an taxonomiekonformen Kapitalinvestitionen gemeldet. Allein im Jahr 2024 meldeten rund 700 europäische Unternehmen Investitionen in taxonomiekonforme Aktivitäten in Höhe von 249 Milliarden Euro (ein Anstieg um 30 Prozent seit 2023).
  • Für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 (Stand: 26. Mai 2024) haben Unternehmen mit Sitz in Deutschland die höchsten taxonomiekonformen Investitionen in absoluten Zahlen gemeldet (114 Milliarden Euro), gefolgt von Frankreich (63 Milliarden Euro), Spanien (60 Milliarden Euro) und Italien (48 Milliarden Euro).

Die Daten zeigen, dass Unternehmen, die hohe Taxonomiekennzahlen aufweisen, im Vergleich zu ihren Konkurrent:innen rentabler waren. Das wiederum unterstreicht die positiven Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Marktperformance.

Die EU-Taxonomie in Österreich

Das Klimaschutzministerium hat auf Basis des ersten Berichtszyklus erstmals die Taxonomiekennzahlen 42 berichtspflichtiger österreichischer Unternehmen aus dem Geschäftsjahr 2022 erfasst. Lesen Sie mehr zu den Taxonomiekennzahlen Österreich.

Transparenz als Wegweiser für nachhaltige Investitionen

Im Jahr 2023 bezogen sich bereits 90 Prozent der staatlich begebenen grünen Anleihen in der EU auf die EU-Taxonomie. So wird transparent, inwiefern die beschafften Mittel für grüne Projekte verwendet werden. Global betrachtet ist Europa zudem mit mehr als der Hälfte des 2023 weltweiten Volumens grüner Anleihen bereits führender Emittent grüner Anleihen.

Banken beginnen ebenfalls, die EU-Taxonomie in ihren Kreditvergabestrategien zu nutzen. Hypotheken und andere Kredite für wirtschaftliche Aktivitäten im Anwendungsbereich der EU-Taxonomie machen durchschnittlich über 50 Prozent der Vermögenswerte großer EU-Banken aus.

Damit ist die EU-Taxonomie ist ein wegweisendes Instrument, das Unternehmen, Investor:innen und öffentlichen Einrichtungen hilft, ihre Investitionen auf nachhaltige Projekte auszurichten. Mit zunehmender Nutzung und Berichterstattung über die Taxonomie werden die positiven Auswirkungen auf den Markt und die Umwelt immer deutlicher.

Tipp

Factsheet und weiterführende Informationen:
The EU-Taxonomy´s update on the ground (June 2024)