Band 15: Optimierung der Feuchtsalzstreuung  VSF-Forschungsarbeit, Dezember 2012

Ziel des Forschungsprojektes ist die Beantwortung der Frage nach Streumenge, Streuzeitpunkt und Streumittel für einen optimierten Winterdienst.

Titelbild der Publikation
Foto: BMVIT

Dem Winterdienst als Aufgabe des Straßenbetriebes kommt sowohl aufgrund seiner Bedeutung für die Menschen und den Wirtschaftsraum Österreich, als auch in Hinblick auf den hohen erforderlichen Ressourceneinsatze für die/den Straßenbetreiberin/-betreiber eine besondere Bedeutung zu. So verursacht der Winterdienst in Österreich rund 20 Prozent der Betriebskosten auf Autobahnen und Schnellstraßen beziehungsweise 25 bis 30 Prozent auf Landesstraßen B+L. Die Effizienz des Winterdienstes bestimmt maßgeblich die Verfügbarkeit des Straßennetzes und wird daher von den Straßennutzerinnen und -nutzern entsprechend stark wahrgenommen.

Basierend auf umfassenden Untersuchungen wurde ein Modell entwickelt, mit dem die erforderliche Streumenge und der Streuzeitpunkt in Abhängigkeit von Niederschlag, Verkehr und Fahrbahntemperatur über mehrere Streuzyklen hinweg ermittelt werden kann.

Zusätzlich lässt sich mit diesem Streumodell auch die Änderung der vorhandenen Fahrbahngriffigkeit abschätzen. Die Umsetzung ausgewählter Ergebnisse der Untersuchungen in die Praxis erfolgte in Form einer kompakten Zusammenfassung in einem Streuleitfaden mit Streuanweisungen. Dazu wurden typische Fahrbahnzustände identifiziert und praktische Winterdienstempfehlungen für alle wesentlichen Wetterszenarien sowie praxisnahe Streutabellen entwickelt. Der Streuleitfaden und die Streuempfehlungen wurden ab dem Winter 2010/11 testweise auf Österreichs Straßennetz eingesetzt und stehen ab dem Winter 2011/2012 zur Verfügung.

Hinweis

Haben Sie Interesse am Bericht, wenden Sie sich bitte an road.safety@bmk.gv.at.