Die vorliegende Bioökonomiestrategie gibt Orientierung für alle bioökonomierelevanten Handlungsfelder bis 2030. Aufbauend darauf wird Anfang 2019 mit der Erstellung eines Aktionsplans für Bioökonomie begonnen, der sich an alle relevanten Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich richtet. Die besondere Herausforderung ist, unter Berücksichtigung bestehender Programme sowie Beteiligung aller relevanten Stakeholder, die Implementierung der in der Bioökonomiestrategie identifizierten Themen schnellstmöglich voranzutreiben.
In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt.
Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben das Bundesministerium und der Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet.
Diese Broschüre zeigt neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff.
"Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien" macht die Vielfalt der österreichischen Aktivitäten im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI) sichtbar. Sie stellt Kompetenzzentren und innovative österreichische Förderprojekte aus unterschiedlichen FTI-Initiativen vor, die auf eine nachhaltige Produktion und den Umstieg zur Kreislaufwirtschaft abzielen.
Verschiedene Publikationsreihen über den Wissensstand, neue Projekte und Fragen zur gezielten Umsetzung und Anwendung.
In dieser Studie wurde die Entwicklung der österreichischen Umwelttechnikwirtschaft (produzierender Bereich und Dienstleistungsbereich) erhoben, insbesondere Daten hinsichtlich Zahl der Umwelttechnik-Firmen, Umsätzen, Exporten, Beschäftigung, Innovationen, Startups und Förderungen.
Die österreichische Bundesregierung hat Ende 2019 einen umfassenden und klaren Plan zur Erreichung der Klimaziele 2030 nach Brüssel übermittelt.
Mission Innovation (MI) ist eine weltweite Forschungsallianz, die anlässlich der Weltklimakonferenz 2015 in Paris von führenden Energietechnologieländern gegründet wurde. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit privaten Investoren den Klimawandel zu bekämpfen und die Entwicklung sauberer Energietechnologien voranzutreiben.
Die vorliegende Ausgabe der Publikationsserie FRESH VIEW dokumentiert die heimische Technologiekompetenz. In der Broschüre sind mehr als 160 österreichische Firmen und Forschungseinrichtungen in den Themenfeldern "Smart Mobility", "Smart Energy", "Smart ICT-Infrastructure" und "Security" erfasst. Dieser Kompetenzkatalog ist damit nicht nur ein praktisches Nachschlagewerk für Brancheninteressierte, sondern liefert ein eindrucksvolles Zeugnis österreichischer Technologieführerschaft.
Die Ergebnisbände stellen abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Quelle: https://www.bmimi.gv.at/themen/innovation/publikationen/energieumwelttechnologie.html