FTI-Strategien für Luftfahrt
Die österreichische Gesamtstrategie 2040+ für den Luftfahrtsektor besteht aus den zwei Teilstrategien „Luftfahrtstrategie 2040+“ und „FTI-Strategie für Luftfahrt 2040+“, die zusammenwirkend den Weg zur Dekarbonisierung gemäß Mobilitätsmasterplan 2030 weisen. Sie sind in ihrer Umsetzung eng miteinander verwoben und sollten daher stets gemeinsam betrachtet werden.
Mit der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie für Luftfahrt formuliert das BMK in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern der heimischen Luftfahrt(zuliefer)industrie, universitären und außeruniversitären Forschungsorganisationen sowie Vertreter:innen des österreichischen Luftverkehrs die gemeinsame Stoßrichtung um österreichische Akteure als Innovationstreiber für klimafitte und wegweisende Lösungen für ein zukunftsfähiges Luftfahrtsystem zu positionieren.
Die FTI-Strategie gilt als Grundlage für die österreichische Forschungs- und Innovationsagenda Luftfahrt deren Umsetzung wesentlich zum ökologischen und digitalen Systemwandel beitragen soll.
In Österreich konnten über die letzten Jahre eine Vielzahl an Kompetenzen in der luftfahrtbezogenen Ver- und Enteisungsforschung aufgebaut werden. Mit der Enteisungsstrategie für den österreichischen Luftfahrtsektor 2030+ wird eine Bündelung dieser Kompetenzfelder angestrebt und die Sichtbarkeit erhöht.
- FTI-Strategie für Luftfahrt 2040+ – Klimafreundliche Luftfahrtinnovationen
- Luftfahrtstrategie 2040+
- FTI-Strategie für Luftfahrt 2020+ – Forschung und Innovation im Luftfahrtsektor
- Themenstrategie „Strategische Nische Enteisung“
Drei große Herausforderungen für den Luftfahrtsektor
- Steigender Bedarf an Luftverkehrsleistungen und Fluggeräten
- Entkoppelung des Verkehrsaufkommens von Verbrauch und Schadstoffemissionen
- Öffnung und Zugang zu neuen Märkten. Wachsende Bedeutung bestehender Märkte
Ziele
- 15.000 Beschäftigte in der Luftfahrtindustrie erwirtschaften 4 Milliarden Euro Umsatz.
- Österreich lukriert monetäre Rückflüsse von 80 % aus europäischen Forschungsinitiativen.
- Innovationen aus Österreich verbessern die Leistungsfähigkeit des Luftverkehrssystems.
Das Umsatz- und Beschäftigtenwachstum der Branche wird durch gezielte Maßnahmen nachhaltig gestärkt. Mit der Methodik der Szenariotechnik sind je zwei Wachstumsszenarien für Umsatz und Beschäftigung entwickelt worden.
Szenarien
Umsatzentwicklung
In Szenario A (blau) wird von einem realen Umsatzwachstum von 4 % auf Basis der Prognosen der OEMs (Other Equipment Manufacturer) ausgegangen. Bis zum Jahr 2030 kann der Umsatz der heimischer Produktionsbetriebe, gemessen an 35 Unternehmen, um 2 Milliarden gesteigert werden. Das entspricht einer Verdoppelung gegenüber 2012. Den österreichischen Unternehmen gelingt es vom globalen Marktwachstum zu profitieren.
In Szenario B (grün) wird das reale Wachstum der österreichischen Produktionsbetriebe von 2002–2012 fortgeschrieben. Das entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von 10,5 % jährlich. Diese Entwicklung führte zu einer Versechsfachung des Jahresumsatzes bis zum Jahr 2030. Österreich würde überdurchschnittlich vom globalen Marktwachstum profitieren.
Beschäftigungsentwicklung
In Szenario A (blau) wird auf Basis der Prognosen der OEMs von einem Beschäftigungswachstum von 2,5 % jährlich ausgegangen. Dies bedeutet eine Steigerung um rund 60 %. Im Jahr 2030 ist die Anzahl der Mitarbeiter der heimischen Luftfahrt(zuliefer)industrie um 5.000 Mitarbeiter höher als 2012.
In Szenario B (grün) wird das reale Beschäftigtenwachstum des Sektors zwischen 2002–2012 fortgeschrieben. Das jährliche Durchschnittswachstum von 6,6 % verspricht eine Verdreifachung der Anzahl der Mitarbeiter des produktionsintensiven heimischen Luftfahrtsektors. Im Jahr 2030 ist der Beschäftigtenstand um 19.000 neue Arbeitsplätze höher als 2012.
Kontakte
Abteilung III/6 Weltraumangelegenheiten und Luftfahrttechnologien
Ingrid Kernstock, DI (FH)
Telefon: +43 1 71162-62119
E-Mail: ingrid.kernstock@bmk.gv.at
Mag.a Sophie Hoffmann
Telefon: +43 1 71162-652910
E-Mail: sophie.hoffmann@bmk.gv.at
Mag.a Verena Heingärnter
Telefon: +43 1 71162-652909
E-Mail: verena.heingaertner@bmk.gv.at