Klimaneutrale Stadt

FTI-Schwerpunkt Klimaneutrale Stadt

Österreich hat ein ambitioniertes Ziel: Bis 2040 soll das Land klimaneutral werden - dazu braucht es grundlegende Veränderungen von Rahmenbedingungen, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Kampf gegen den Klimawandel spielen Städte eine zentrale Rolle. Mit dem FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das BMK in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.

Im Fokus des FTI-Schwerpunkts „Klimaneutrale Stadt“ steht die Unterstützung österreichischer Städte und Gemeinden bei der notwendigen Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft. Städte haben als Wirtschaftsmotoren und Standorte für Forschung und Innovation hohes Potenzial, neue Lösungsstrategien zu entwickeln und zu Vorreitern für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zu werden. Durch missions- und bedarfsorientierte Ausschreibungen werden Technologien für klimaneutrale Städte entwickelt, System- und Transformations-Lösungen demonstriert und Innovationsräume geschaffen. Ziel ist es, so schnell wie möglich praxistaugliche Lösungen zu entwickeln sowie möglichst breit und erfolgreich in österreichischen Städten anzuwenden. Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen sind Wegbereiter, um die klimafitte Entwicklung der Städte voranzutreiben. Das bedeutet mehr Lebensqualität, Gesundheit, sichere Versorgung und sozialen Zusammenhalt für die Stadtbewohner:innen.

Die Pionierstadt-Initiative beschleunigt diesen Prozess weiter, indem sie Pionierstädte dabei unterstützt Klimaneutralität in ihre städtischen Governance zu integrieren sowie in Strategien und Entscheidungsprozessen zu verankern. Die Pionierstädte werden in den nächsten Jahren erste klimaneutrale Pilotquartiere in die Umsetzung bringen. Diese zeichnen sich insbesondere durch die hohe Wohn- und Lebensqualität, Energie- und Ressourceneffizienz, erneuerbare Energieversorgung, attraktive Mobilitätsangebote, gute Infrastrukturen, ausreichend Grün- und Freiräume, sowie Partizipation und ein gutes soziales Miteinander aus. Durch eine Lernumgebung bauen die Pionierstädte einen breiten Erfahrungsschatz auf, langfristig wird damit allen österreichischen Städten und Gemeinden der Weg zur Klimaneutralität erleichtert. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.

„Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt“ (TIKS) forciert die Realisierung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude durch gezielte und bedarfsgerechte FTI-Ausschreibungen. Unterstützt werden die (Weiter )Entwicklung innovativer urbaner Technologien, urbaner Systeminnovationen sowie die erstmalige Demonstration klimafitter Gebäude und Quartiere.

Die „Driving Urban Transitions Partnerschaft“ (DUT) ist ein transnationales Forschungsförderungsnetzwerk und fördert integrierte und sektorübergreifende Lösungen für städtische Klimaneutralität. Mit missionsorientierten Ausschreibungen ermöglicht die DUT-Partnerschaft transnationale Vorhaben um Lösungen und Innovationen für städtische Energiesysteme, Mobilitätssysteme und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Mehr und aktuelle Informationen, Berichte, Studien und vieles mehr finden Sie auf Mission Klimaneutrale Stadt - open4innovation