Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (kurz: IÖB) ist ein zentrales Instrument nachfrageseitiger Innovationspolitik in Österreich, um Innovationen durch den Einkauf seitens öffentlicher Unternehmen und Einrichtungen in die Umsetzung zu bringen.

IOEB Logo

Ziel ist es den Impact von klima- und umweltschutzrelevanten Technologien durch öffentliche Innovationsnachfrage zu erhöhen und dadurch den großen „societal challenges“ zu begegnen. Dazu soll das jährliche Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand von rund 70 Milliarden Euro genutzt werden, um innovative Produkte und Dienstleistungen anzukaufen und dadurch deren Entwicklung zu unterstützen.

Der Staat agiert dabei als Vorreiter, indem er neue Technologien als Referenzkunde einsetzt und innovative Lösungen im öffentlichen Sektor fördert. Österreich zählt bereits heute zu den fortschrittlichsten Ländern in Europa, wenn es um den öffentlichen Einkauf von Innovationen geht. Dieser Trend soll fortgesetzt werden. Damit alle davon profitieren. Die Bürger:innen, die Unternehmen und die öffentliche Verwaltung.

Die Anlaufstelle

Die  IÖB-Servicestelle bringt öffentliche Unternehmen mit innovativen Unternehmen zusammen und begleitet dabei die Entwicklung und oder Implementierung der Projekte.

IÖB-Servicestelle für öffentliche Beschaffer

Öffentliche Beschaffer können sich an die  Servicestelle wenden um kostenlose Unterstützung für eine effizientere und innovativere Beschaffung und viele weitere Vorteile zu erhalten.

IÖB-Servicestelle für innovative Unternehmen und Startups

Die  Servicestelle (ioeb.at) bringt innovative Unternehmen und Startups mit Entscheidungsträgern der öffentlichen Hand zusammen und hilft dabei einen interessanten Absatzkanal zu erschließen.

  • Pilotkundin öffentliche Hand: Erste Umsätze generieren und für Investor:innen attraktiver werden
  • Großkund:innen gewinnen: Erfolgreiche Projekte mit öff. Unternehmen ziehen Aufträge anderer öffentliche Unternehmen nach sich
  • Konkrete Use-Cases zur (Weiter-)Entwicklung der eigenen Lösung
  • Startup Schulung (z. B. zur Kundenakquise im öffentlichen Sektor)
  • Veranstaltungen zur Vernetzung mit relevanten Entscheidungsträgern

Tipp