SISO
Sicher & Sozial, Handlungsempfehlungen für neue Kompetenzen im Straßenverkehr
Problemstellung
Im Jahr 2011 verunglückten 2.899 Kinder (0–14 Jahre) im österreichischen Straßenverkehr. Ein Wertewandel in der Gesellschaft in Richtung Individualisierung und Digitalisierung sowie eine veränderte Verkehrskultur mit zunehmender Motorisierung, führen dazu, dass grundlegende Kompetenzen und soziale Fähigkeiten bei Kindern im Straßenverkehr auffallend zurückgehen und das Unfallrisiko erhöht wird.
Die (schulische und außerschulische) Verkehrserziehung ist zu wenig an diese veränderten Bedingungen angepasst, sie sieht den Straßenraum als abstraktes Rechtssystem und nicht als sozialen Interaktionsraum und vermittelt konformes Regel- und Normverhalten, ohne die unterschiedlichen Verkehrsfähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern zu berücksichtigen.
Der Grundstein für ein lebenslanges selbstverantwortliches und soziales Verhalten im Straßenverkehr muss aber in der Kindheit gelegt werden, dies kann nur erfolgen, wenn die Verkehrserziehung eine neue soziale Ausrichtung erfährt.
Lösungsansatz
Individuelle Verkehrssicherheitstrainings bei Kindern, die sich auf benötigte Kompetenzen (Risikokompetenz, Mobilitätskompetenz und soziale Kompetenz) im Straßenverkehr beziehen und sich auf die unterschiedliche Risikobereitschaft von Kindern einlassen, bilden den Grundstein für ein nachhaltiges, eigenverantwortliches und soziales Verhalten im Straßenverkehr.
Am Beispiel des Projekts „Radfahrtraining“ für Kinder der 4. Schulstufe (9–10 Jahre) werden Maßnahmen ausgearbeitet, die sich auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr beziehen. Kindern soll nicht nur Regelverhalten vermittelt, sondern auch das notwendige Werkzeug gegeben werden, um sich selbstsicher auf den Straßen bewegen und Verantwortung für ihr Verkehrsverhalten übernehmen zu können. Somit werden benötigte Kompetenzen trainiert und im Kindesalter gefestigt.
Diese Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts „Sicher & Sozial“ umgesetzt, getestet und als Leitfaden für Eltern, Lehrer/Lehrerinnen und Radfahrtrainer/Radfahrtrainerinnen bereitgestellt.
Kontakt
Forschungsgesellschaft Mobilität
FGM-AMOR Gemeinnützige GmbH
Schönaugasse 8a/l, 8010 Graz
Mag. Elke Weiss
Telefon: +43 316 810451 46
E-Mail: weiss@fgm.at