Kapitel 2: Räumliche und sozioökonomische Grundlagen
„Das Bevölkerungswachstum, die Zunahme der Haushalte und eine wirtschaftliche Expansion haben ein steigendes Verkehrsaufkommen und eine Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen zur Folge. Die gesellschaftlichen Grunddaseinsfunktionen Arbeiten, Wohnen, Versorgung und Erholung finden immer seltener nur an einem Platz statt und Güter und Dienste werden nicht an einem zentralen Ort produziert und angeboten. Die Standorte der Produktion, das Angebot an Diensten sowie die Aktivitätsmuster der Bevölkerung verteilen sich in einer historisch einzigartigen Dynamik im Raum. Eine Vielzahl von komplexen gesellschaftlichen und ökonomischen Trends ist dafür verantwortlich. Sie greifen ineinander, verstärken sich gegenseitig und machen damit eine politische, planerische Beeinflussung schwer" (ÖROK 2008).
Einerseits bewirken Änderungen der Verkehrsinfrastruktur Anreize zur Siedlungsentwicklung und, andererseits kommt es durch den Wandel der Siedlungsstruktur auch zu einer Änderung der Bedeutung von Verkehrsarten. So wird beispielsweise in letzter Zeit aufgrund von gegebenen Standortvorteilen vermehrt eine Konzentration der Arbeitsplätze in den Ballungsgebieten beobachtet. Dem gegenüber kann der Wohnstandort aufgrund des weiteren Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur zunehmend „flexibler“ gewählt werden. Dies führt zu erhöhten Pendlerdistanzen und -zeiten mit entsprechenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen.
Generell haben sowohl die Ausdehnung der Siedlungsfläche als auch das Abgehen von kompakten Bebauungsformen (also die Zersiedelung), trotz des vergleichsweise geringen Bevölkerungswachstums, grundsätzlich eine Zunahme des Verkehrsaufwandes zur Folge. Gemeinsam mit einer nach wie vor anhaltenden Entmischung von Flächennutzungen bedingen diese Entwicklungen Siedlungs- und Raumstrukturen, welche die Chancen für den nicht motorisierten und den öffentlichen Verkehr verringern und somit den motorisierten Individualverkehr fördern.
Das Kapitel „Räumliche und sozioökonomische Grundlagen“ enthält Informationen zu folgenden Themenbereichen:
- Flächennutzung
- Bevölkerungs- und Siedlungsdichte
- Demografie
- Bevölkerung
- Haushaltsgröße
- Beschäftigung
- Ökonomische Grundlagen – BIP
- Außenhandel
- Konsumausgaben
Kapitel 2: Räumliche und sozioökonomische Grundlagen (PDF, 2 MB)